Abteilung Lebenswelten
Die Abteilung Lebenswelten ermöglicht Menschen mit grösserer Distanz zur Kirche eine Verbindung zu dieser aufzubauen. Sie tut, was Kirchgemeinden allein und in Zusammenarbeit untereinander nicht leisten können.
Durch die Kommunikation des Evangeliums trägt sie dazu bei, die Kirche mit anderen Teilen der Gesellschaft im Gespräch zu halten. Sie vernetzt sich mit weiteren Akteurinnen und Akteuren und pflegt den Kontakt zu Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern in der Gesellschaft.
Kernaufgaben
- der Betrieb des Klosters Kappel
- Beteiligung an theologischen und gesellschaftlichen Diskursen über digitale und andere Kanäle sowie Vernetzung und lernbereiter Austausch mit den hierfür relevanten Akteurinnen und Akteuren
- Förderung und Unterstützung der theologischen Erwachsenenbildung auf der Ebene der Landeskirche
Ansprechperson
-
Beatrice Berner
Bereichsleitung Administration
Abteilung Lebenswelten
Teil der Trägerschaft von:
Leistungen und Aktivitäten
Die Bildungs-, und Kurs- und kulturellen Angebote des Klosters Kappel nehmen geistliche Bedürfnisse derjenigen Menschen wahr, die ihre Spiritualität individuell oder in Gruppen auf Zeit leben.
Das Bildungshaus entwickelt und veranstaltet Angebote, Kurse, Tagungen, Führungen, Konzerte und weitere Angebote, die diesen Menschen einen theologisch verantworteten Zugang zu Spiritualität und Frömmigkeitspraxis in der Fortschreibung evangelisch-reformierter Tradition öffnen. Das geschieht in Offenheit gegenüber den Lebenswelten heutiger Menschen und in einer Haltung der Gastfreundschaft.- Das Kloster Kappel soll ein Zentrum gelebter, christlicher Spiritualität der Landeskirche sein.
- Eine Ressource ist dabei die Schönheit und Ausstrahlung des Ortes wie seine inspirierende Geschichte.
Die Hotellerie führt ein Seminarhotel, das auch für Individualgäste offensteht. Die Gastronomie bietet eine umfangreiche und zeitgemässe Seminar- und Bankettinfrastruktur an sowie ein öffentliches Café mit Aussen-Terrasse. Mit seiner Infrastruktur und seiner Gastlichkeit unterstützen Hotellerie und Gastronomie den Bereich Theologie und Kultur in der Erfüllung seines Auftrages, so wie auch umgekehrt Theologie und Kultur Hotellerie und Gastronomie in deren Anliegen unterstützt.
- Das Team bearbeitet im Auftrag von Kirchenrat und Geschäftsleitung gesellschaftlich relevante Themen und existenzielle Fragen und trägt so zur Vernehmbarkeit der Kirche und christlich fundierter Grundhaltungen bei
- Die Formen (z. B. Blogs, Vlogs, Podcasts, Student/-innen-Kaffee) bilden zielgruppengerechte Kommunikationsangebote für Menschen ohne ausgeprägt kirchlich-institutionellen Bezug
- Die RefLab-Community ist Kirche im digitalen Raum
- Das Café «Hirschli» schafft einen natürlichen Begegnungsort mit Studierenden, bietet Möglichkeiten zur Mitarbeit und Gelegenheiten für seelsorgerliche Gespräche und persönliche Beratungen
Dies geschieht insbesondere über:
- Gesellschaftliche Themen und religiöse Perspektiven, die zueinander in einen konstruktiven Bezug gebracht werden.
- Professionelle und sorgfältige Interaktion mit der digitalen Community (Moderation von Kommentaren, Aufgreifen thematischer Vorschläge und seelsorglicher Anliegen)
- Das Schaffen von Identifikationsangeboten, indem persönliche Glaubensprozesse und theologische Überzeugungen transparent gemacht werden
- Entwickeln und erproben neuer Formen religiöser und spiritueller Praktiken
- Veranstaltungen und Begegnungen im analogen Raum
- Aufbau und Pflege fachlich relevanter Netzwerke im inner- und ausserkirchlichen Bereich, regional, kantonal und in Europa
- Auftragsbearbeitung von Seiten Kirchenrat und Geschäftsleitung
- Auftragsbearbeitung für abteilungsübergreifende Projekte wie das Reformationsjubiläum
- Recherche und Lektüre von Kirchen- und Gesellschaftsstudien sowie die Erstellung von Readern zur Entscheidungsfindung
- Erarbeitung von Unterlagen im Schnittstellenbereich von Theologie, Wissenschaften, Gegenwartskultur und Alltagsleben zuhanden einer klaren Positionierung der Kirche
- Entwerfen von Stellungnahmen zuhanden des Kirchenrates
- Weiterführung der Reihe denkMal in Kooperation mit den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn
- Beratung hinsichtlich des Themenbereichs Kirchenleitung und Theologie
- Fokus Theologie beruht auf einem Vertrag aller Deutschschweizer Landeskirchen über die gemeinsame Organisation theologischer Erwachsenenbildung. Sitz von Fokus Theologie sind die GKD der Zürcher Landeskirche
- Das Team verantwortet die konzeptionelle Weiterentwicklung des Theologiekurses (ETK) und erstellt gemeinsam mit Fach-Expertinnen und -Experten die Ausbildungsunterlagen der Module des Theologiekurses. Das Team verantwortet die Durchführung des ETK in der Zürcher Landeskirche
- Fokus Theologie erstellt Vermittlungsformen zu theologisch wie lebensweltlich relevanten Themen und Fragestellungen und bringt diese über verschiedene Medien an eine interessierte Öffentlichkeit. Mit digitalen Formaten wie Podcasts und Blogs ist Fokus Theologie im digitalen Raum und auch in den sozialen Medien präsent und erreicht dort Menschen, für die digitale Welten der primäre Ort der Suche nach Lebensorientierung und des öffentlichen Austauschs sind
- Fokus Theologie fördert durch seine Angebote die Sprachfähigkeit der Kirchenmitglieder, die innerhalb der Gesellschaft zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren christlicher Hoffnung und christlichen Glaubens werden sollen
- Fokus Theologie sorgt für eine funktionierende Kommunikation unter den Deutschschweizer Landeskirchen, ihren Bildungsbeauftragen, zu und zwischen den Kursleitenden vor Ort
- Fokus Theologie vernetzt sich innerhalb der reformierten Bildungslandschaft und leistet im Rahmen von Plusbildung Verbandsarbeit