Innovation fördern
«Innovation fördern» heisst, wir entwickeln immer wieder neue und vielfältige Formen kirchlichen Lebens.
Mit dem Erscheinen des landeskirchlichen Innovationskonzepts und der Errichtung eines Innovationskredits wurden in der vergangenen Legislatur Schritte getan, um Strukturen, Räumlichkeiten und Prozesse in der Landeskirche auf den aktuellen gesellschaftlichen Umbruch auszurichten.
Diesen vielversprechenden Weg gilt es konsequent weiterzuverfolgen und von den laufenden Projekten zu lernen, um die Erkenntnisse andernorts gewinnbringend zu nutzen.
Wir lassen uns inspirieren
Das planen wir konkret
Die Landeskirche fördert gezielt neue kirchliche Orte und Formen: Es gilt, initiative Menschen mit Ideen zu unterstützen, damit ihre Innovationsprojekte entwickelt und umgesetzt werden können. Damit entsteht eine vielfältige Kultur von Orten und Formen – in Kirchgemeinden, in regionaler und kantonaler Dimension: eine vielfältige Kirche mit Andockflächen für Menschen, die bisher nicht oder kaum in Kontakt mit der Kirche stehen.
Das Landeskirchliche Innovationskonzept trägt als Grundlage zu dieser Weiterentwicklung der Kirche bei. Jetzt geht es darum, Kirchgemeinden und Mitglieder bei Ideen zu begleiten – damit diese Ideen zu Innovationsprojekten ausgearbeitet werden können. Der Innovationskredit ist vorhanden. Vielfältige Vernetzungs- und Lerngefässe stellen sicher, dass die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem kantonalen Lernprozess für die Kirchenentwicklung gesichert werden.
Der digitale Wandel eröffnet für die Kirche vielfältige Chancen: Durch Nutzung digitaler Kanäle kann die Reichweite vergrössert werden. Digitale Plattformen ermöglichen die Vernetzung durch «Community Building». Datenanalysen erhöhen das Verständnis für die Wirkung von Diensten und Angeboten, und durch den Einsatz moderner Werkzeuge bis hin zu KI-Anwendungen können Prozesse effizienter gestaltet werden.
Gleichzeitig stellt der digitale Wandel für viele Menschen auch eine Herausforderung dar: Der bestehende «digitale Graben» soll deshalb thematisiert, mit Bedacht reflektiert und durch Information und Schulung möglichst geschlossen werden.